Die Kindertagesstätte St. Konrad stellt sich vor

- Träger
- Betreuungsangebot
- Unsere Mitarbeiterschaft
- Räumlichkeiten
- Unsere Belegung in den Gruppen
- Zuordnung der Kinder in den Gruppen
- Tagesabläufe
- Unser Auftrag
- Pädagogische Umsetzung
- Projekte
- Herausforderungen
Träger
Die Kindertagesstätte St. Konrad ist im August 2013 vom gemeinnützigen Träger pro futura übernommen worden. Weiterhin erleben wir eine positive Zugehörigkeit zur GdG grenzenlos, der Pfarrei St. Konrad und empfinden uns als ein Teil der Gemeinschaft.
Betreuungsangebot

Die Kita betreut Kinder von 2 Jahren bis zum Schuleintritt. Eltern können eine Betreuungszeit zwischen 35 und 45 Wochenstunden wählen. Die tägliche Öffnungszeit liegt zwischen 7:30 – 16:30 Uhr. An ca. 23 Tagen schließt die Kita. (3 Wochen im Sommer, zwischen Weihnachten und Neujahr und an einzelnen Tagen).
Unsere Mitarbeiterschaft
Unser pädagogisches Team besteht aus 7 Mitarbeiterinnen, zusätzlich verstärkt eine Berufspraktikantin und eine Hauswirtschaftskraft unser Kollegium.
Räumlichkeiten

Jede Gruppe nutzt einen Gruppen- und Nebenraum. Außerdem verfügen wir über einen Speiseraum und eine Turnhalle. Im Ruheraum können Kinder im eigenen Bett einen Mittagsschlaf halten. Unsere Räume sind bewusst eingerichtet. Wir achten darauf, dass es keine Reizüberflutung durch üppige Dekoration oder übermäßig viel Spielmaterial gibt.
Unsere Belegung in den Gruppen

Die Kita St. Konrad betreut aktuell 42 Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt. Wir führen 2 Gruppen mit den Namen Sonnengruppe und Regenbogengruppe.
Zuordnung der Kinder in den Gruppen
Unsere 12 Kinder unter 3 Jahren sind alle der Sonnengruppe zugeordnet, gemeinsam mit weiteren jüngeren Kindern unter 4 Jahren bilden sie die „Nestgruppe”. Der Tagesablauf, die pädagogischen Angebote und die Raumgestaltung sind auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt. Im August, wenn das neue Betreuungsjahr beginnt, nehmen wir 12 neue U3 Kinder auf, dann wechseln die älteren Kinder die Gruppe. In der Regenbogengruppe werden Kinder zwischen 4 Jahren bis zum Schuleintritt betreut. Damit der Wechsel für die Kinder als angenehm empfunden wird, gibt es von Anfang an regelmäßig gruppenübergreifende Spielsituationen, Aktionen und Angebote. 1x im Monat kommen wir mit beiden Gruppen für eine religiöse Einheit zusammen, in der Fastenzeit vor Ostern und in der Adventszeit geschieht dies sogar täglich. Diese Einheiten sind bei den Kindern sehr beliebt und die Treffen „klappen” erstaunlicherweise trotz des Altersunterschiedes gut, ein Grund ist sicherlich die Freude der Kinder an den Liedern.
Tagesabläufe
7:30 Uhr – 8:30 Uhr
Ankunft und Spiel
8:45 Uhr
Begrüßungskreis (Vorstellung von Inhalten / Geburtstagsgratulation ...
9:00 Uhr
Gemeinsames Frühstück, pädagogische Aktionen
11:45 Uhr
Mittagessen der Sonnengruppe (U3 Kinder halten einen Mittagsschlaf)
12:45 Uhr
Mittagessen der Regenbogengruppe, pädagogische Aktionen
14:30 / 15:00 Uhr
Nachmittagssnack in Form von Obst und Rohkost
15:30 – 16:30 Uhr
„Ausklang”. Kinder aus beiden Gruppen werden in einem Gemeinschaftsraum mit besonderen Materialien betreut
Unser Auftrag

Neben einer verlässlichen Betreuung setzen wir die gesetzlichen Rahmenvereinbarungen um, dazu gehört auch die interdisziplinäre Arbeit mit anderen Institutionen. Als katholische Einrichtung ist unser Leitbild an christlichen Grundwerten ausgerichtet. Jedes Kind soll in seiner individuellen Persönlichkeit angenommen und gefördert werden. Es ist uns vorrangig wichtig, Gottes Gegenwart in unserem Leben zu vermitteln. Dies geschieht über Geschichten aus dem Evangelium und Worten von Jesus Christus. Die Botschaft, die wir vermitteln, ist: „Ich bin gewollt, ich bin geliebt, Gott ist an meiner Seite”. Wir pflegen Traditionen und Bräuche der Jahreszeiten und Feste.
Pädagogische Umsetzung

In der Elementarstufe stehen der Spracherwerb, die Förderung von Selbstständigkeit und soziale Bindungen im Vordergrund. Deshalb ist die Gestaltung des Alltags wichtig. Pädagogische Förderung geschieht während der alltäglichen Handlungen. Situationen wie ein Streit um Spielmaterial, Anziehen an der Garderobe, Tischdecken usw. sind von großer Bedeutung und benötigen Raum und Begleitung. Darüber hinaus achten wir auf eine ganzheitliche Förderung, indem wir aus allen Bereichen abwechslungsreiche Angebote anbieten. Wir berücksichtigen die Bereiche:
- Sprachentwicklung
- Bewegungsförderung
- Kreativität
- Musikalische Förderung
Es gibt diese Themenbereiche

- Unsere Namen
- Jahreszeiten
- Gestaltungstechniken
- Naturwissenschaftliche Experimente
- klassische Musik
- Tischkultur
- Spuren
- Tag und Nacht
- vergangene Zeiten
- wildes Toben-leise Spiele
- die Natur
- der Körper
Projekte

Innerhalb eines Monats finden gruppenübergreifende Projekte von pädagogischen Mitarbeiterinnen statt. Dies sind: Religiöse Einheiten / Vorlesekreis / Vorschulgruppe /Mathematische Angebote / Kunstprojekt / Turnen / Waldprojekt / Gesunde Ernährung mit Zubereitung / Musik – Lieder
Herausforderungen
Die Betreuung der unter 3-jährigen Kinder ist ein besonderer Bereich mit einem hohen Aufwand an Pflegebedarf und hauswirtschaftlichen Handlungen. Oft lässt das Bedürfnis der Kinder nach festen, vertrauten Erzieherinnen wenig Spielraum, z.B. bei Vertretungssituationen. Die Gestaltung der Abläufe, Dienstpläne und einer grundsätzlich gerechten Arbeitsverteilung muss deshalb sorgfältig und verantwortungsbewusst geplant und umgesetzt werden. Auch muss darauf geachtet werden, dass unsere älteren Kinder „nicht zu kurz” kommen und die gleiche Beachtung finden. Im Alltag bedeutet dies oft einen „Spagat” und die Bereitschaft auf Kompromisse. Die ständige persönliche und einrichtungsbezogene Weiterentwicklung ist ein hoher Wert und Herausforderung, der wir uns stellen.

Gemeinsam wirken wir daran, unsere Kindertagesstätte St. Konrad zu einem Ort zu gestalten, der im wahrsten Sinne des Wortes ein blühender Garten ist, ein froher, inspirierter Ort für Kinder.
Katholische Kindertagesstätte St. Konrad |
|
---|---|
Straße | Keltenstraße 23 |
PLZ/Ort | 52074 Aachen |
Telefon | 0241 83437 |
Internet | |
Leiterin | Gabriele Németh |